SHP: Injektion am Fuß
Fortbildungen für Heilpraktiker Podologie
INJEKTIONEN AM FUSS
VORAUSSETZUNG
Qualifizierung als Heilpraktiker bzw. Sektoraler Heilpraktiker
Seminarinhalt:
Das Seminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Injektionstechniken und praktische Demonstration sowie das Üben unter Aufsicht der Dozentin / des Dozenten:
- Gesetzliche Grundlagen & Dokumentation
- Hygienevorschriften & Fachgerechte Entsorgung und Nachbereitung des Materials
- Spezielle Arzneimittelkenntnisse
- Risiken, Komplikationen & Maßnahmen
- Injektionstechniken: Erlernen und Üben der einzelnen Injektionstechniken (intracutan, subcutan, intramusculär, intravenös, einschließlich Blutentnahme) untereinander)
Im Anschluss an das Seminar findet eine Prüfung unter ärztlicher Aufsicht statt.
Termine & Preise
- INJEKTION – GRUNDKURS
Teil 1:
Injektion – Theorie
Sa, 06.02.2021, 10:00 – 13:00 Uhr
Online Kurs
Teil 2:
Injektionstechnikenam Fuß – praktisch
So, 28.02.2020, 9:30 – 16:30 Uhr
Präsenzkurs mit abschließender Prüfung unter ärztlicher Aufsicht
Fortbildungszentrum Halfmann, Wambeler Holz 10-12, 44328 Dortmund
KursNr: INJ3/ 580 € - INJEKTION – FORTBILDUNGEN
Voraussetzung: der v. g. Grundkurs wurde erfolgreich abgeschlossen
Injektionstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern:
Morton Neurom & Fersensporn
Sa, 09.01.2021, 9:30 – 16:30 Uhr,
KursNr: INJ1/ 280 €
Injektionstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern:
Metatarsalgien & Achillessehne
So, 10.01.2021, 9:30 – 16:30 Uhr, 280 € KursNr: INJ4
KursNr: INJ2/ 280 €
- Injektionstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern:
Morton Neurom & Fersensporn
Sa, 27.03.2021, 9:30 – 16:30 Uhr,
KursNr: INJ4/ 280 €
Injektionstechniken bei verschiedenen Krankheitsbildern:
Metatarsalgien & Achillessehne
So, 27.03.2021, 9:30 – 16:30 Uhr,
KursNr: INJ5/ 280 €
- Ratenzahlung möglich
- Wir nehmen auch Bildungsgutscheine und Bildungsprämien entgegen
- Unsere Seminare sind umsatzsteuerbefreit gem. § 4 Nr. 21 a bb) UStG
Zur Anmeldung auf den Button klicken:
It is a symptom and not a specific disease buy cheap cialis online
Following percutaneous or surgical valvuloplasty, patients should be seen in out patient follow up within 3 months or earlier to screen for potential complications, and thereafter annually to monitor for recurrent MS, or its potential sequelae buy cheap cialis discount online
Step 5 Within this box find the nearest cell where the individuals systolic blood pressure mmHg and total blood cholesterol level mmol L 4 cross cialis on line
priligy and cialis together Median follow up was 5 11 years IQR 4 05 5 95
Inte fГ¶r att verifiera refluxsjukdomen utan fГ¶r att bedГ¶ma komplikationer och utesluta annan fГ¶rklaring viagra and adderall DCs and macrophages are most often considered the source of T cell polarizing cytokines, yet mast cells are prolific producers of TGFОІ, IL 6 and IL 1ОІ, and production of IL 2, IL 12, and IL 23 has also been detected for review, see Ref