Podo-Taping-Concept®
Podo-Taping-Concept®-Seminare
Als Therapie zur Beschwerdelinderung erfreut sich das Taping einer immer größeren Beliebtheit.
Beim Fußtaping liegt die besondere Schwierigkeit im Verhindern von Druckstellen, z. B. durch zu dicke Tapeanlagen, als auch in der Haltbarkeit des Tapes durch die mechanische Reibung.
Durch unsere jahrelange Erfahrung in der Podologie haben wir das Podo-Taping entwickelt, welches die vorgenannten Problematiken berücksichtigt und entsprechend die Haltbarkeit und den Tragekomfort erheblich verbessert sowie die Tapinganlagen bei allen Arten von Pathologien am Fuss optimiert.
Bieten auch Sie den gezielten Einsatz von Taping-
anlagen als Erweiterung Ihres Therapieangebotes an.
Im Seminar werden Ihnen die Grundkenntnisse des klassischen Tapings, sowie spezifische Podo-Taping Anlagen anhand von Erkrankungsbildern vermittelt, die typischerweise zum Arbeitsalltag eines Podologen gehören.
Nach Beendigung des Kurses werden Sie in der Lage sein, die Beschwerden Ihrer Patienten aufgrund von Erkrankungen wie Hallux valgus, Hallux rigidus, Spreizfuß, Plattfuß, Senkfuß, Hohlfuß, Sichelfuß (bei Kindern), Hammerzehen, Krallenzehen, Clavus (Hühnerauge), Schwielen (Druckstellen) usw. wirksam zu behandeln.
Ziel:
Unser Anspruch ist es, dass Sie nach Beendigung des Kurses sofort in der Lage sein werden, das Gelernte in Ihrer Praxis entsprechend umsetzen zu können.
Allelic frequencies of the UGT1A4 24Thr and UGT1A4 48Val mutant variants, 7 and 6 respectively, are within the ranges reported for other Caucasians populations 18, 20, 31 but lower than those found in Japanese subjects 32 generic for cialis
It’s really great. Thank you for providing a quality article. There is something you might be interested in. Do you know majorsite ? If you have more questions, please come to my site and check it out!
buy generic cialis I loved meeting up with Dr
purchase cialis online The transposase green triangles initiates transposition by cleaving both ends of the transposon to generate three base pair bp 5 overhangs violet and also cleaves a genomic TA dinucleotide at the integration site pink to create a gap with a 3 TA overhang at both ends