In diesem Bereich sollen alle statischen Texte (static content) zusammengefasst werden.
Therapeutisches Spektrum
- Hallux valgus
- Hallux rigidus
- Spreizfuß, Plattfuß, Senkfuß, Hohlfuß
- Sichelfuß (bei Kindern)
- Hammerzehen
- Krallenzehen
- Clavus (Hühnerauge)
- Schwielen (Druckstellen)
- Entzündungen
- Vorfußschmerzen
- Mittelfußschmerzen
- Fersensporn oder Fersenschmerz
- Polyneuropathie
- Restless leg Syndrom
- Arthrose
- Gicht
- und vieles mehr!
Kursanmeldung
{loadposition mailform1}
Therapeutisches Spektrum STC
- Kopfschmerzen:
Migräne, Dauerkopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen, Trigeminusneuralgien, Masseterschmerzen, muskulärer Tinnitus, Schwindelzustände
- Rückenschmerzen:
HWS, BWS, LWS-Syndrom, Lumboischialgien, Ischialgie, Piriformis-Syndrom, Osteoporoseschmerzen, KISS-Syndrom, Diskusprolaps
- Gelenkschmerzen:
Tennisellenbogen, Golfellenbogen, chr. Impigement-Syndrom, Periarthropathia Humeroscapularis (Insertionstendopathie), Arthroseschmerzen, Fingergelenksarthrosen, Coxarthrose , Gonarthrose, Sprunggelenksarthrosen, Gelenksdistorsionen
- Muskuläre Schmerzsyndrome:
Myogelosen, Fibromyalgie, Rheumatische Erkrankungen, Spätfolgen von Multipler Sklerose (MS), Spätfolgen von Apoplex (Schlaganfall), Muskelfaserrisse, Achillodynie, Fersensporn, Morbus Sudeck.
- Neuropathische Schmerzen:
Polyneuropathie, Restless legs, Nervenverletzungen.
- Viszerale Schmerzsyndrome:
Obstipation, Dreimonatskoliken bei Säuglingen, Lymphödeme in den oberen und unteren Extremitäten, verschiedene Schmerzzustände.
Taping für Hebammen
Seminarinhalt:
Da die Behandlung mit Tapes generell sehr riskioarm ist und wenig Kontraindikationen hat, ist diese Behandlung bei Schwangeren und Säuglingen besonders gut einsatzbar.
Funktion & Wirkungsweise, Bedeutung der Farben, Vorbereitungen, Kontraindikationen, Handhaltung & Anlagetechniken, Preisgestaltung,
Praktisches Erlernen von Tapeanlagen in Gruppenarbeit für verschiedene Erkrankungen:
Typische Anlagen für Schwangere:
• Rückenleiden
• Ödeme
• Entlastung des Bauches
• Karpaltunnelsyndrom und Epicondylitiden
• Übelkeit
• unruhige Beine
Anlagen für Säuglinge und Kinder:
• Atlas-Axis Syndrom
• Koliken
• Behebung von Bewegungseinschränkungen
Termine, Dauer & Ort:
-
So, 10.11.2019
10:00 – 18:30 Uhr
Dortmund: Fortbildungs-Zentrum Halfmann, Wambeler Holz 10-12
Seminargebühr: 205,00 €
inkl. MwSt, Verpflegung, Arbeitsmaterialien, Skript und Zertifizierung
Geschichte des Taping
Vor ca. 35 Jahren hatte der aus Japan stammende Chiropraktiker und Kinesiologe, Dr. Kenzo Kase den Gedanken, mittels eines Tapes, welches annähernd die Dicke, Schwere und die Dehnfähigkeit der Haut aufwies, Muskeln zu unterstützen und Gelenke zu entlasten.
Dies sollte möglichst ohne Bewegungseinschränkungen geschehen, so dass Muskulatur, Sehnen und Bänder entlastet werden und die Gelenke beweglich bleiben.
Durch dieses speziell entwickelte Tape und eine entsprechende Anlagetechnik auf der Haut, wurde es möglich, Schmerzen und Bewegungseinschränkung positiv zu beeinflussen.
Podo-Taping-Concept®
Podo-Taping-Concept®-Seminare
Als Therapie zur Beschwerdelinderung erfreut sich das Taping einer immer größeren Beliebtheit.
Beim Fußtaping liegt die besondere Schwierigkeit im Verhindern von Druckstellen, z. B. durch zu dicke Tapeanlagen, als auch in der Haltbarkeit des Tapes durch die mechanische Reibung.
Durch unsere jahrelange Erfahrung in der Podologie haben wir das Podo-Taping entwickelt, welches die vorgenannten Problematiken berücksichtigt und entsprechend die Haltbarkeit und den Tragekomfort erheblich verbessert sowie die Tapinganlagen bei allen Arten von Pathologien am Fuss optimiert.
Bieten auch Sie den gezielten Einsatz von Taping-
anlagen als Erweiterung Ihres Therapieangebotes an.
Im Seminar werden Ihnen die Grundkenntnisse des klassischen Tapings, sowie spezifische Podo-Taping Anlagen anhand von Erkrankungsbildern vermittelt, die typischerweise zum Arbeitsalltag eines Podologen gehören.
Nach Beendigung des Kurses werden Sie in der Lage sein, die Beschwerden Ihrer Patienten aufgrund von Erkrankungen wie Hallux valgus, Hallux rigidus, Spreizfuß, Plattfuß, Senkfuß, Hohlfuß, Sichelfuß (bei Kindern), Hammerzehen, Krallenzehen, Clavus (Hühnerauge), Schwielen (Druckstellen) usw. wirksam zu behandeln.
Ziel:
Unser Anspruch ist es, dass Sie nach Beendigung des Kurses sofort in der Lage sein werden, das Gelernte in Ihrer Praxis entsprechend umsetzen zu können.
Therapiezentrum
Therapiezentrum (static)
Gesundheitskurse
Gesundheitskurse (static)
Fortbildungszentrum Halfmann
Ich werde immer wieder gefragt, wie man überhaupt als SHP in der Praxis arbeitet. Wie funktioniert das eigentlich? Für viele ist dies nach wie vor ein Problem.
Daher biete ich dieses Seminar an:
SHP Praxis: Von der Praxistür bis zur Abrechnung (5 UE) noch wenige Plätze frei
Ich habe einige Fallbeispiele vorbereitet und möchte euch ganz praktisch zeigen, wie es in der SHP Praxis ablaufen kann, quasi von der Begrüßung an der Praxistür bis zur Rechnungsstellung. Inhaltlich gehen wir dabei auf alle Abläufe ein (Begrüßung, Einwilligungserklärung, Anamnese, Untersuchung, Diagnose, Behandlungsplan, Abrechnung). Dokumente aus dem Kurs werden zur Verfügung gestellt.
Sa, 20.02.2021, 10:00 – 14:00 Uhr
Kursnummer OF 19, 65 €
Anmeldung
Euer
Jörg Halfmann